“Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden.”
Georg Christoph Lichtenberg
Den Weg der Psychotherapie zu nehmen, erfolgt meist nach langer Zeit und Leid. Daher möchte ich Ihnen zunächst einmal Mut machen, denn der erste Schritt ist nun getan.
Bei der Psychotherapie handelt es sich um ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, um gezielt seelisches Leiden zu behandeln. Bei diesem Heilverfahren werden emotionale, kognitive und biografische Faktoren einbezogen, um ein ganzheitliches Bild der Erkrankung zu erhalten und diese dann anschließend heilen zu können. Hierbei ist die wertschätzende und positive Haltung des Therapeuten gegenüber des Klienten wichtig. Der Therapeut hat auch die Aufgabe, dem Klienten Wissen über die eigene Krankheit zu vermitteln und konkrete Strategien und Handlungen zu zeigen, um die Erkrankung zu bewältigen. Dadurch kann eine langfristige Genesung und diese Aufrechterhaltung erzielt werden.
Behandlungsschwerpunkte:
- Zwänge
- Phobien und Angststörungen
- Depressionen
- Burnout / Stress
- ADHS
Es gibt verschiedene Schulen der Psychotherapie, ich praktiziere die kognitive Verhaltenstherapie, die sich auf den Abbau von ungünstigen Denkmustern und Verhaltensweisen fokussiert. Hierbei lasse ich auch immer Elemente aus der Acceptance and Commitment Therapie und der Achtsamkeit einfließen.
Ich verfüge nicht über eine Kassenzulassung und rechne daher nach der GebüH (Gebührenordnung für Heilpraktiker) ab. Diese Kosten werden meist nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Wenn Sie eine Zusatzversicherung haben oder privat versichert sind, können die Kosten eventuell übernommen werden.